setta GießharzPRODUKTBESCHREIBUNG:
setta Gießharz ist ein Zweikomponenten– Polyestergießharz für die Estrichsanierung vor Spachtel– und Klebearbeiten sowie zum Kleben von Nagelleisten, Metallprofilen, Natur– und Kunststein.
EIGENSCHAFTEN:
Hochviskos, universell einsetzbar und schnell aushärtend.
BASIS:
Polyesterharz + Härter
GEBINDE:
Komponente A 1000 g
Komponente B 30 g
FARBTÖNE:
Beige
VISKOSITÄT:
Fließfähig
SPEZ.-GEWICHT:
1,5 g/cm³ (Harz)
MISCHUNGSVERHÄLTNIS:
100 Gew.-Teile Harz; 1 bis 3 Gew.-Teile Härter
VERARBEITUNG:
Die erforderliche Menge Härter der Harzkomponente zugeben und gründlich einrühren bis eine gleichmäßige Farbe vorhanden ist. Nur soviel Material anmischen wie in der angegebenen Verarbeitungszeit verarbeitet werden kann. setta Gießharz mit einem Spachtel oder dergl. in ausreichender Stärke auf die Rückseite des zu verklebenden Materials auftragen, bei Nagelleisten Klebstoff in ca. 1 mm Stärke auf die Rückseite auftragen. Anschließend die zu verklebenden Materialien sofort zusammenfügen. Bei der Estrichsanierung vor der Durchhärtung trockenen Quarzsand einstreuen, um für nachfolgende Spachtelarbeiten einen griffigen Untergrund zu schaffen.
VERARBEITUNGSZEIT:
Härterzusatz 0°C +10°C +20°C
1,0 % 10 Min.
2,0 % 40 Min. 15 Min. 5 Min.
3,0 % 4 Min.
BELASTBAR:
Ab 30-60 Min. (bei +20°C / 2-3 % Härter)
REINIGUNGSMITTEL:
Vor der Durchhärtung: Verdünner
Ausgehärtetes Material kann nur mechanisch entfernt werden.
LAGERUNG:
Kühl und trocken lagern. 12 Monate lagerfähig. Gebinde dicht verschlossen halten.
Download
Technisches MerkblattSicherheitsdatenblatt ASicherheitsdatenblatt B2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Eye Irrit. 2 ; H319 - Schwere Augenschädigung/-reizung : Kategorie 2 ; Verursacht schwere Augenreizung.
Skin Irrit. 2 ; H315 - Ätz-/Reizwirkung auf die Haut : Kategorie 2 ; Verursacht Hautreizungen.
Flam. Liq. 3 ; H226 - Entzündbare Flüssigkeiten : Kategorie 3 ; Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Repr. 2 ; H361 - Reproduktionstoxizität : Kategorie 2 ; Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
STOT RE 1 ; H372 - Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition : Kategorie 1 ; Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme

Flamme (GHS02) · Gesundheitsgefahr (GHS08) · Ausrufezeichen (GHS07)
Signalwort
Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
STYROL ; CAS-Nr. : 100-42-5
Gefahrenhinweise
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen
Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
2.3 Sonstige Gefahren
Keine
2.4 Zusätzliche Hinweise
Der Klebstoff ist ein Gemisch aus Komponente A und entsprechender Menge Komponente B. Der ausgehärtete Klebstoff (A + B) ist kein Gefahrstoff nach GefStoffV.