750 Kronalux® Straßenmarkierung HS
Fahrbahnmarkierung mit Blitztrocknung
Für Fahrbahnmarkierungen auf stark belasteten Straßen auf Beton, Asphalt und Pflaster; für Autobahnen, Fernstraßen und Stadtmarkierungen; für Start- und Landebahnmarkierungen auf Flughäfen; für Fahrbahngebots- und leitlinien, Richtungspfeile, Zebrastreifen, Parkplatz- und Randsteinmarkierungen. Für Anwendungsgebiete mit höchsten Anforderungen an die Nachtsichtbarkeit wie z.B. auf Landebahnmarkierungen auf Flughäfen.
Als Hersteller von Straßenmarkierungsfarbe garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards. Die Zuverlässigkeit unserer Bodenmarkierung und Fahrbahnmarkierung ist für uns als Lieferant selbstverständlich.
- Blitztrocknung
- schnelle Freigabe für den Verkehr
- schwer verseifbar
- hohe Verschleißfestigkeit auf Beton, Asphalt, Pflaster
- sehr gute Nachtsichtbarkeit
- mit BASt-Nr.: 2001 DS 07.09 (400 µm)
- auch für Autobahnen und Flughäfen geeignet
Bei Straßenmarkierungen kommt es auf schnelle Trocknung und hohe Verschleißfestigkeit an
Stark belastete Straßen benötigen eine Markierung mit hoher Verschleißfestigkeit. Zudem kommt es auf eine sehr schnelle Trocknung an, um eine schnelle Verkehrsfreigabe zu gewährleisten. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie nur Produkte mit BASt-Zulassung verwenden. Gerade auf schlecht beleuchteten Landstraßen kommt es auf eine gute Sichtbarkeit der Markierung an. Das Markiersystem Kronalux® Straßenmarkierung 750 HS in Verbindung mit dem Kronalux® Nachstreumittel 759 sorgt für eine langlebige Markierung mit hoher Retroreflexion.
Die Bodenmarkierungen für das Markieren auf Flugplätzen muß höchsten Ansprüchen genügen
Auf Flugplätzen spricht man, wenn es um Markierungen geht, nur von „marking“. Die Markierungen von Start- und Landebahnen sind grundsätzlich weiß. Am wichtigsten sind hierbei die Markierungen der Ränder, der Mittellinie und von Anfang und Ende der Landebahn, die für den Piloten auch aus der Luft erkennbar sein müssen. Die Markierungen der Rollwege und Rollgassen sind hingegen gelb.
Markierungsfarben, die hier zum Einsatz kommen, müssen höchsten Ansprüchen an Abrieb und Verschleißfestigkeit standhalten. Für diesen extremen Einsatz kommen nur High Solid Produkte in Betracht.
Untergrundvorbereitung vor Fahrbahnmarkierungen:
Der Untergrund muss sauber, staubfrei und trocken sein, gegebenenfalls entsprechende Reinigung durchführen. Bei Nachverlegung auf Thermoplasten oder Alkydharzfarben können Haftungsprobleme auftreten. Ein vorheriger Haftungstest (Vorversuch) wird empfohlen.
Verarbeitung der Straßenmarkierungsfarbe:
Kronalux®-Straßenmarkierung HS kann bei einer Lufttemperatur von +5°C bis +40°C störungsfrei verarbeitet werden. Kronalux®-Straßenmarkierung HS kann mit handelsüblichen Maschinen verarbeitet werden (Airless und pneumatisch). Kronalux®-Straßenmarkierung HS wird streich- und spritzfertig geliefert. Vor dem Verarbeiten aufrühren. Der Farbauftrag im Streich- oder Rollverfahren soll leicht und zügig erfolgen, da die Farbe sofort anzieht. Gegebenenfalls entsprechend verdünnen. Die bei der Rundläuferprüfung (BASt) erreichten Werte können nur bei Einhaltung der Nassfilmdicke sowie einer korrekten Abstreuung mit genanntem Nachstreumittel erreicht werden. Bei Handapplikation können sich die Werte von Nassfilmdicke und Reflektion ändern.
Reflektierende Markierung:
Unmittelbar nach der Applikation wird das Kronalux® Nachstreumittel 759 in die noch nasse Farbe eingestreut. Man rechnet etwa 285 g/m² Nachstreumittel bei einer Schichtdicke von 400µm.
Werkzeugreinigung:
mit Verdünnung 75 oder 44
Verarbeitungsbedingungen:
Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Luft-Temperatur 5°C nicht unter- und 40°C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit nicht über 65-75% r.F. liegen.
Werkzeugreinigung:
mit Verdünnung 75 oder 44
Besondere Hinweise
Für Industriemarkierungen im Innenbereich ist Kronalux®-Straßenmarkierung HS nicht geeignet, daher bitte Kronalux® 2K-PU-Industriemarkierung 757 verwenden.
DownloadTechnisches Datenblatt (PDF-Download)Sicherheitsdatenblatt (PDF-Download)2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Eye Irrit. 2 ; H319 - Schwere Augenschädigung/-reizung : Kategorie 2A ; Verursacht schwere Augenreizung.
Flam. Liq. 2 ; H225 - Entzündbare Flüssigkeiten : Kategorie 2 ; Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme

Flamme (GHS02) · Ausrufezeichen (GHS07)
Signalwort
Gefahr
Gefahrenhinweise
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P403+P235 Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter der Entsorgung zuführen.
2.3 Sonstige Gefahren
Keine