Capalac Dickschichtlack, CaparolVerwendungszweck
1-Topf-Dickschichtlack für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, Hart-PVC, Holzbauteilen im Innenbereich und maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich. Korrosionsschutz für Eisen und Stahl.
Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen vewenden, da Vergilbung möglich (Capalac Heizkörperlack verwenden).
Eigenschaften
- hervorragende Haftung
- hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten
- langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit
- hohe Trockenschichtdicken durch großen Festkörpergehalt möglich
- Grund-, Zwischen-, Schlußbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System)
- Prüfbericht für Korrosivitätskategorie C4, Schutzdauer lang auf Stahl u. verzinkten Stahl nach DIN?EN?ISO 12944 Teil 6 gemäß Bauregelliste
- als Lack und Glimmervariante erhältlich
- über ColorExpress in großer Farbtonvielfalt tönbar
- aromatenfrei
Materialbasis
Epoxiester mit aromatenfreien Lösemitteln.
Verpackung/Gebindegrößen
- Weiß, Glimmer und RAL 9006:
750 ml, 2,5 l 10 l, 35 kg - Kupfer:
375 ml, 750 ml, 2,5 l - ColorExpress:
1 l, 2,5 l 10 l
Farbtöne
- Standard:
Lackfarbton: Weiß
Glimmerfarbtöne: Glimmer und ca. RAL 9006 sowie Kupfer (Kupfer über ColorExpress auch in Altkupfer abtönbar). - ColorExpress:
Über die ColorExpress-Stationen ist eine Vielzahl von Lack- und Glimmerfarbtönen abtönbar (z.B. RAL 9007).
Hinweis: Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen, ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack erforderlich.
Glimmerfarben sind Korrosionsschutzfarben. Die Oberfläche ist dem RAL- und TL/TP-KOR-Standard entsprechend matt und feinrauh. Eine gut reinigungsfähige und belastbare Oberfläche erhält man durch eine zusätzliche transparente Versiegelung mit Capalac Kunstharz-Klarlack.
Bei Glimmerfarbtönen kommt es i.R. zu Farbtonabweichungen:Im Vergleich zu drucktechnisch hergestellten Farbtonkarten. Zwischen Glimmerfarben unterschiedlicher Hersteller. Bei Ausbesserungsarbeiten. Bei unterschiedlichen Beschichtungsverfahren (z.B. Streichen, Rollen, Spritzen, Pulverbeschichtung, Naßlackierung).
Farbtonbeständigkeit gemäß BFS-Merkblatt Nr. 26:Bindemittel: Klasse B
Pigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton
Glanzgrad
- Lackvariante:
Seidenmatt - Glimmerfarbtöne:
Matt - Kupfer:
Matt
Lagerung
Kühl
Gebinde dicht verschlossen halten.
Dichte
ca. 1,3 g/cm3
Technische Informationen
Sicherheitsdatenblätter
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 3 H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige
Exposition, Kategorie 3, Zentralnervensystem
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Chronische aquatische Toxizität, Kategorie3
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise : H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ergänzende Gefahrenhinweise: EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen
Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Lagerung:
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt, schwer Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leicht, aromatisch n-Butylacetat
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.