Diessner DRY ProtectionHochwertige Fassadenfarbe mit funktionellen Füllstoffen auf Acrylatbasis
Anwendung
für außen
Eigenschaften
- unterbindet Tauwasserbildung, absorbiert Tauwasser
- hydrophile Oberflächenwirkung, hydrophober Kern
- hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
- schlagregendicht
- gutes Haftvermögen
- hoch Witterungsbeständig
- geringe Verschmutzungsneigung
- nicht anfällig für Algen und Pilzbefall
- hohe Farbtonbeständigkeit
- wasserverdünnbar
- umweltfreundlich
- geruchsarm
Verwendungszweck
Fassadenfarbe mit speziellen feuchtigkeitsregulierenden Funktionsfüllstoffen. Die spezielle Bindemittel/Füllstoffkombination verhindert die Bildung von Kondensationsfeuchte an der Fassadenoberfläche und entzieht somit Mikroorganismen die Entwicklungsmöglichkeit. Zusätzlich sichert der verkapselte Filmschutz eine optimale Wirkung gegen schnellen Algen- und Pilzbefall. Für Fassadenflächen im Außenbereich. Geeignete Untergründe sind WDVS Oberflächen, mineralische Putze nach DIN EN 998-1 (Mindestdruckfestigkeit 2,0 N/mm² = Mörtelgruppe PII - PIII nach DIN 18550), tragfähige Fassadenfarben und Strukturputze.
Bindemittelbasis
Acrylatbasis
Pigmentbasis
Titandioxid
Farbton
weiß
Abtönungen
Über das Mixsystem tönbar. Gelieferte Farbtöne sind vor der Verarbeitung auf Farbtongenauigkeit zu überprüfen. BFS-Merkblatt Nr. 25 beachten. Durch Abtönungen können die ausgelobten Eigenschaften verändert werden. Bei intensiven Farbtönen mit einem pigmentbedingten schlechteren Deckvermögen einen Voranstrich mit einer getönten Grundierfarbe als Color Base ausführen. Je nach Pigmentierung, Lichteinfall und vorhandenen Untergrund (z.B. weichmacherhaltige Werkstoffe, Dichtstoffe etc.) können sich Farbtöne während der Zeit verändern.
Technische Daten DIN EN 1062
Maximale Korngröße < 100 µm
Auftragsverfahren
Pinsel, Farbrolle und Spritzgerät
Airlessauftrag/Spritzauftrag
Düse 0,021“ - 0,026“
Spritzdruck 150 - 180 bar
Spritzwinkel 40° - 50°
Verarbeitung
Den Materialauftrag nass in nass und gleichmäßig ausführen. Bei Bedarf die Konsistenz wie im Punkt Verdünnung beschrieben einstellen. Auf stark kontrastreichen Untergründen einen Zwischenanstrich erstellen.
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen fest, trocken, sowie frei von Verschmutzungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Pilzbefall, Sinterschichten, Mehlkornschichten, kreidenden Schichten und trennenden Substanzen sein. Die Untergründe müssen auf Eignung, Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3, die jeweiligen BFS-Merkblätter beachten. Saugfähige Untergründe mit einem Tiefgrund vorbehandeln. Nicht saugfähige Flächen mit einer Grundierfarbe vorbeschichten.
zugehörige Systemprodukte
Diessner Hydrosol Tiefgrund
Reinigung der Werkzeuge/Airlessgeräte
Werkzeuge/Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Lagerung
Kühl, jedoch frostfrei lagern. Angebrochene Gebinde gut verschließen und bald verbrauchen.
Entsorgung
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben bzw. als Hausmüll entsorgt werden. AVV - Abfallschlüssel Nr. 080112. Produkt - Code Farben und Lacke / GISCODE BSW 50
Hinweise
Ausbesserung in der Fläche
Bei Ausbesserungen in der Fläche ist die Abzeichnung der Ausbesserungsstelle unvermeidbar
(siehe BFS-Merkblatt Nr. 25).
Schreibeffekt
Bei getönten, dunklen Anstrichen kann eine mechanische Beanspruchung der Oberfläche zu Farbtonveränderungen führen (sogenannter Schreibeffekt bzw. Füllstoff-/Pigmentbruch). Die Witterungsbeständigkeit wird dadurch nicht beeinflusst.
Algen- und Pilzbefall
Um eine hohe Wirkungsdauer des fungiziden/algiziden Filmschutzes zu erreichen, ist eine ausreichende Schichtstärke mit zwei Anstrichen erforderlich. Die Wirkungsdauer ist abhängig von den Objektbedingungen, der Feuchtigkeitseinwirkung und der Häufigkeit des Befalls. Nach dem Stand der Technik kann ein dauerhaftes Verhindern eines Algen- und Pilzbefalls nicht zugesichert werden. (BFS Merkblatt Nr. 9 Absatz 5.3.1) Bei Spritzanwendung die Sicherheitshinweise beachten.
Egalisationsbeschichtung
Als Egalisationsbeschichtung auf farbig pigmentierten mineralischen Oberputzen einsetzbar. Zu beachten ist, dass ein einlagig ausgeführter Egalisationsanstrich der Verbesserung der optischen Erscheinung dient. Weitere Anforderungen wie verbesserte Witterungs- und Farbtonbeständigkeit, sowie ein ausreichender Filmschutz können nur mit einem zweilagigen Ausführung erreicht werden. Wir empfehlen deshalb grundsätzlich eine Egalisationsbeschichtung mit zwei Anstrichen zu erstellen. (Weitere Hinweise BFS-Merkblatt Nr. 9 und 26)
Netzmittel
Bei einer massiven Feuchtigkeitseinwirkung (durch Tau, Nebel, Regen und besonders durch Schlagregen) während der Trocknungsphase können wasserlösliche Hilfsstoffe ausgewaschen werden. Diese können in ungünstigen Fällen als klebrige, leicht glänzende Ablaufspuren (Hilfsstoffausläufer) sichtbar werden. Deshalb den Anstrich während der Trocknungsphase vor Feuchtigkeit schützen. Vorhandene Hilfsstoff-Ablaufspuren haben keinen Einfluss auf die Produkthaltbarkeit, sie werden durch die weitere Bewitterung mit der Zeit vollständig entfernt.
Bitte beachten
Reinigungsarbeiten am trockenen Beschichtungsfilm können die Oberfläche im Glanzgrad verändern bzw. einen leichten Abrieb verursachen.
Besondere Hinweise
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei der Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und weiter spülen. Bei Verarbeitung im Spritzverfahren, Farbnebel nicht einatmen und einen Kombifilter A2/P2 für Farbspritzarbeiten und Schutzbrille anlegen. Bei Schleifarbeitern Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Farbspritzer auf allen Arten von Oberflächen noch in nassem Zustand mit Wasser abwaschen. Weitere Hinweise siehe Sicherheitsdatenblatt.
Bel den auszuführenden Arbeiten sind die einschlägigen Empfehlungen und Richtlinien, Normen und Regelwerke, mit geltenden Merkblattern sowle die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu berücksichtigen. Auf unterschledliche Witterungs-, Untergrund- und Objektbedingungen haben wir keinen Einfluss. Anwendungstechnische Empfehlungen In Wort und Schrift, die wir zur Unterstatzung des Kaufers bzw. Verarbeiters geben, sind unverbindlich und stellen kein vertragliches Rechtsverhaltnls und keine kaufvertraglichen Nebenverpflichtungen dar. Die in dem technischen Merkblatt gemachten Angaben und Empfehlungen bezlehen sich auf den gewöhnlichen Verwendungszweck. Mit der Herausgabe dieses technischen Merkblattes verlleren alle vorangegangenen Ausgaben Ihre Goltigkeit. Weltere Hinwelse können Sie dem Sicherheitsdatenblatt entnehmen. Angaben zum Materialverbrauch sind abhängig von der Beschaffenhelt des Untergrundes, der Handhabung des Werkzeuges und dem Verwendungszweck. Bel den Verbrauchsangaben handelt es sich um Erfahrungs- und Richtwerte, die im Einzelfall abwelchen können.
Lebensmittel während der Verarbeitung und der Trockenzeit aus den betreffenden Räumen entfernen. Weitere Informationen enthält das EG-Sicherheitsdatenblatt auf der Homepage des Herstellers.
"Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen."2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme:

GHS07
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale
EUH211 Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
2.3. Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar